DGV
Golf in Deutschland weckt erneut mehr Interesse als jemals zuvor
22. Januar 2025 , Deutscher Golf Verband e.V.
Der Deutsche Golf Verband (DGV) präsentiert anlässlich seines traditionellen Jahresauftakts auf der Messe CMT Stuttgart am 22. Januar 2025 aktuelle Zahlen des deutschen Golfmarktes und informiert über gegenwärtige Entwicklungen im Golfbereich.
„Mit 686.708 registrierten Mitgliedschaften, einem Wachstum von 0,7 Prozent auf unseren Golfanlagen blicken wir auf die höchste Gesamtzahl organisierter Golfspieler in der über 115-jährigen Verbandsgeschichte. In nach wie vor sehr schwierigen wirtschaftlichen Zeiten ist es unseren Golfanlagen wiederum gelungen, die Attraktivität des Golfsports hoch zu halten“, stellte DGV-Präsident Claus M. Kobold die für die gesamte Branche wichtige Zahl in seiner Eröffnung vor. Darüber hinaus verweist er auf die gleichzeitig große Zahl Golfspielender, die dem Golfsport nicht fest organisiert nachgehen.
Wider den demografischen Trend bei jüngeren Erwachsenen
Achim Battermann, Stellvertretender Präsident des DGV, betrachtete die Zahlen genauer: „Wir verzeichnen erhebliche Zuwächse in einer breiten Altersgruppe noch junger Erwachsener, also im Bereich zwischen 19 und 40 Jahren. Hier freuen wir uns über ein vergleichsweises starkes Wachstum von durchschnittlich sechs Prozent. Während die Bevölkerung hier signifikant schrumpft, ist die Entwicklung der Golfer fast schon beeindruckend gegenläufig, wir entziehen uns insoweit dem demografischen Trend“, berichtet Battermann. Anders sieht es allerdings im Kinder- und Jugendbereich aus. „In diesem Bereich treten wir, und das ist vielleicht noch zu positiv formuliert, auf der Stelle. Während wir bei den ganz Kleinen (bis sechs Jahren) noch ein geringes Wachstum haben, gehen die Zahlen zwischen sieben und 18 Jahren weiter zurück. Das betrachten wir mit Sorge und hierauf müssen wir alle gemeinsam den Fokus unserer Maßnahmen richten“.
Den Anfang macht dabei das langjährige Schulgolfprojekt Abschlag Schule, das 2025 dank angehobener Fördermittel wieder wie gewohnt in neun Modulen umgesetzt werden kann. Auch die zusammen mit dem Partner Hanse Merkur überarbeitete Bring-a-Friend-Initiative „Golfhelden“ soll verstärkt dazu beitragen, Kinder für den Golfsport zu begeistern. Kerngedanke dabei ist es, dass ein golfspielendes Kind einen nicht golfspielenden Freund oder eine Freundin gleich direkt mit auf den Golfplatz nimmt.
Esther Henseleit Gesicht einer neuen Nachwuchskampagne
„Eine der wichtigsten Nachwuchsmaßnahmen für 2025 haben wir in diesen Tagen konkretisieren können“, sagt Achim Battermann. „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, die olympische Silbermedaille von Paris und die damit einhergehende Euphorie für das Jugendgolf nutzen zu können.“ Esther Henseleit und der DGV werden, beginnend zur Saison 2025, eine gemeinsame Nachwuchskampagne ins Leben rufen. „Die olympische Medaille gibt dem Golfsport eine neue Aufmerksamkeit, auch außerhalb der Welt des Golfsports. Gemeinsam mit Esther Henseleit möchte der DGV ebendies nutzen, um Kinder und Jugendliche zu motivieren, mit dem Golfsport zu beginnen oder eine entsprechende Karriere zu verfolgen,“ erläutert Battermann.
„Es geht uns mit unseren Nachwuchsaktivitäten nicht nur darum, die Zukunft einer Sportart zu sichern, sondern unseren Auftrag als Sportverband ernst zu nehmen und Kindern und Jugendlichen durch unseren Sport eine wichtige Lebenserfahrung zu ermöglichen“, fasst Kobold die Motivation für das Nachwuchsengagement zusammen. Die aktuelle Sinus-Jugendstudie 2024, eine Untersuchung der 14 bis 17-Jährigen, bestätigt: Sport und Bewegung sind essenziell für Jugendliche, um Alltagsstress zu bewältigen und Probleme zu vergessen. Sie berichten von einem positiven Gefühl während und nach dem Sport, unabhängig von Geschlecht und Bildung.
GTG-Kader
Mit olympischem Schwung in die neue Saison
22. Januar 2025
Natur
Golfsport und Nachhaltigkeit: Dialog erfolgreich gestartet
22. Januar 2025
VcG
Ein gutes Jahr für die Clubfreien
22. Januar 2025
DGV
„Ausruhen ist keine Option“
22. Januar 2025