GolfBiodivers

Projekt 2: Aufwertung von Golfanlagen


2. Juli 2023 , Petra Himmel


Der GC Wulfsmühle in Schleswig-Holstein gehört zu den 16 Anlagen, bei denen die ersten Untersuchungen und Aufwertungsmaßnahmen erfolgen.
Der GC Wulfsmühle in Schleswig-Holstein gehört zu den 16 Anlagen, bei denen die ersten Untersuchungen und Aufwertungsmaßnahmen erfolgen. | © GC Wulfsmühle

„Aufwertung von Golfanlagen zur Biodiversitätsförderung“ – so lautet der Titel des zweiten Teilprojektes von GolfBiodivers, das unter der Führung der TU München mit Prof. Dr. Johannes Kollmann stattfindet.

Bei diesem Teilprojekt geht es um die praktische Aufwertung der ausgewählten Flächen von insgesamt 32 Golfanlagen. Auf jeder der Golfanlagen wird auf insgesamt drei Hektar Fläche von den Wissenschaftlern ein standardisiertes Programm durchgeführt. Dieses enthält die verbesserte Mahd auf 1,6 Hektar Fläche. Die Hardroughs werden im September gemäht, zweimal gefräst und mit artenreichen Wiesen-, Blüh bzw. Saummischungen aus regionalem Saatgut angesät. Die Anlage einer Flachlandmähwiese, eines Blühstreifens und einer Saumvegetation gehören ebenfalls zum Projekt. Um jeweils eine Hecke oder ein Gebüsch aufzuwerten, wird es auf den Stock gesetzt, also deutlich eingekürzt und das dabei entstehende Totholz wird liegengelassen. Außerdem werden pro Golfanlage drei spezielle Vogelnistkästen aufgehängt, zum Beispiel für den Steinkauz oder den Wiedehopf, sowie zwei große Insektenhotels. 

Auch hier wird die Ausgangslage auf 16 Golfanlagen vor Beginn der Aufwertungsmethoden erfasst. 

Prof. Dr. Johannes Kollmann
Prof. Dr. Johannes Kollmann | © J.Kollmann

Prof. Dr. Johannes Kollmann

Prof. Dr. Johannes Kollmann ist Leiter des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie der Technischen Universität München, welcher Teil der TUM School of Life Sciences ist. Er ist studierter Biologe und Chemiker und promovierte im Bereich Vegetationsökologie an der Universität Freiburg. Im Fokus der Forschung stehen für Prof. Dr. Kollmann die Thematiken rund um die Renaturierung anthropogen gestörter Ökosysteme. Hierzu gehören beispielsweise naturnahe Referenzsysteme, Tier-Pflanzen-Interaktionen, sowie die Auswahl von geeignetem Pflanzenmaterial für Renaturierungen.

Prof. Dr. Kollmann ist Mitherausgeber diverser internationaler ökologischer Zeitschriften, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen und wirkt regelmäßig an Gutachten im In- und Ausland mit. Er hat eine Vielzahl an bedeutenden Publikationen zum Thema Renaturierungsökologie und den dafür essentiellen Variablen und Kriterien herausgebracht.